Laravel mit InfluxDB verbinden – Praxisleitfaden

Laravel unterstützt viele Datenbank-Provider out-of-the-box, jedoch ist InfluxDB nicht direkt integriert. In diesem Beitrag zeige ich, wie Sie InfluxDB – sowohl lokal als auch in der Cloud – mit Laravel verbinden, Metriken schreiben und lesen, typische Fehler vermeiden und die Performance optimieren. Paket installieren Wir nutzen das Paket tray-labs/laravel-influxdb, getestet in der Version v1.2.0. bashcomposer require tray-labs/laravel-influxdb:^1.2 … Weiterlesen …

Laravel Notifications per Mail versenden

Mit Laravel kann man Benutzern direkt Notifications per E-Mail senden. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel. Zum Thema Laravel Notifications haben wir auch einen Artikel zu Notifications in Rocket.Chat versenden veröffentlicht, welchen Sie hier finden können. Mailtrap & SMTP Konfiguration Zum Testen verwenden wir mailtrap.io. Wie der Name es schon suggeriert, werden alle … Weiterlesen …

Laravel Scheduler

Mit Hilfe des Schedulers können Tasks gezielt geplant und unabhängig von Benutzeraktivitäten innerhalb von Laravel ausgeführt werden. Wie der Scheduler verwendet wird, erfahren Sie in diesem Artikel. Grundsätzlich werden bei Laravel Funktionen nur ausgeführt, wenn Benutzer diese auslösen. Wenn wir allerdings Tasks haben, die regelmäßig zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden, müssen wir den Scheduler verwenden. … Weiterlesen …

Laravel Notifications an Rocket.Chat versenden

Laravel Notifications können standardmäßig per E-Mail, SMS (über Drittanbieter) und Slack versendet werden. Mit Hilfe des Community Projektes Laravel Notification Channels lassen sich Notifications auch an andere Dienste schicken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Rocket.Chat angesprochen werden kann. Setup Der Rocket.Chat Notification Channel wird mit Composer installiert: Vorab müssen wir innerhalb von Rocket.Chat … Weiterlesen …

Laravel CRUD

CRUD steht für: create, read, update und delete. Laravel implementiert die REST Architektur (Representational State Transfer). Vereinfach gesagt bedeutet dies, dass die Anforderungen an eine Ressource über die Route bzw. den URL abgebildet werden. Wir wollen unsere BeispielApp ein wenig „aufbohren“, damit wir nicht nur Artikel anzeigen können (read), sondern sie auch erzeugen (create), aktualisieren … Weiterlesen …

Laravel Layout

Bisher haben wir nur eine View blogs.blade.php Wahrscheinlich wird es aber mehrere Webseiten geben, die zur Website gehören. Jedes Template beinhaltet den kompletten HTML Code. Oft ist nun aber so, dass beispielsweise der Header und/oder Footer immer derselbe ist. Trotzdem wird in jedem Template der Code wiederholt. Dies ist nicht nur redundanter Code, sondern es … Weiterlesen …

Laravel Datenbank

Wir verwenden in unserem Tutorial eine MySQL Datenbank. Wir loggen uns als root auf dem Datenbank-Server ein. root hat in unserem Fall kein Passwort, also die Passwortabfrage einfach mit Enter quittieren. Im Mysql Prompt folgendes eingeben. Wir geben dem User laravel Berechtigungen für die Databank laravel.  Dann noch. Wir loggen uns als root aus.  Wir … Weiterlesen …

Laravel Beispiel-App: Blog Schritt für Schritt

Praktisches Tutorial für eine Blog-App mit Laravel. Von der Controller-Erstellung bis zur Blade-View – inkl. Tipps zu Fehlerbehebung, Best Practices, Beispieldaten und weiterführenden Links. Übersicht & Ziel Dieses Tutorial zeigt, wie eine einfache Blog-App in Laravel entsteht. Es werden Controller, Routing und Views anhand eines kompakten End-to-End-Beispiels erläutert. Voraussetzungen Schritt 1: Controller erzeugen Im Projektstamm … Weiterlesen …

Laravel Routing

Eine Route ist die angeforderte Ressource bzw. der URL. Die Routen werden definiert in dem File routes/web.php. Wie man sieht, wird hier eine Get-Route definiert. Dabei bedeutet: „/“, dass die Domain angesteuert wird bzw. die index.html oder index.php. Eine anonyme Funktion gibt dann die View zurück. Der Name der View, in diesem Fall: welcome, wird … Weiterlesen …

Laravel MVC

Laravel implementiert das MVC Pattern, also Model, View, Controller. Das Model implementiert die Business Logik und den Datenbankzugriff. Die View repräsentiert die sichtbare Ausgabe bzw. das ausgelieferte HTML. Der Controller nimmt den Request entgegen und tauscht Daten aus mit dem Model. Gegebenenfalls übergibt der Controller Daten an die View. Außerdem sendet er den Response. In … Weiterlesen …