gitlab ce

GitLab CE – Die Open-Source-Plattform für effiziente Softwareentwicklung

In der heutigen Softwareentwicklung setzen immer mehr Unternehmen auf leistungsstarke, integrierte Tools, die Zusammenarbeit und Automatisierung fördern. GitLab CE (Community Edition) sticht als vollständige, kostenlose Open-Source-Lösung hervor, die alle wichtigen Funktionen einer modernen DevOps-Plattform vereint. Was ist GitLab CE? GitLab CE ist die quelloffene Variante von GitLab und bietet eine umfassende Umgebung zur Versionierung, zum Continuous Integration/Continuous Deployment … Weiterlesen …

Die wichtigsten Moodle API-Schnittstellen für Nutzerverwaltung

Wenn du Moodle automatisieren oder in externe Systeme integrieren willst, führt kein Weg an der Webservice-API vorbei. Vor allem im Bereich User-Management und Kursverwaltung gibt es ein paar besonders zentrale Funktionen, die dir viel Arbeit abnehmen können. Hier sind fünf der wichtigsten Schnittstellen der Moodle API und wie du sie in der Praxis nutzt. 1. … Weiterlesen …

Neues Projekt als GitLab-Projekt initialisieren – schnell, sauber, reproduzierbar

Ein sauber initialisiertes GitLab-Projekt spart dir später enorm viel Zeit – weniger Chaos bei Branches, klarere Reviews, reproduzierbare Pipelines. Hier ist ein schlanker, praxistauglicher Ablauf, den du für jedes neue Repo wiederverwenden kannst. Zielbild 1) Lokal vorbereiten 2) Projekt in GitLab anlegen 3) Remote hinzufügen & pushen 4) Branch- & Merge-Policy festlegen Fazit Ein sauber … Weiterlesen …

GitLab CI/CD zu langsam? So beschleunigen sie ihre Pipeline mit Caching!

Die gute Nachricht: GitLab hat eine eingebaute Lösung für dieses Problem: Caching. Was ist Caching in GitLab CI/CD? Stellen Sie sich Caching wie ein Kurzzeitgedächtnis für Ihre Pipeline vor. Anstatt bei jedem Job wieder bei null anzufangen, können Sie bestimmte Ordner – wie den node_modules-Ordner in einem JavaScript-Projekt oder den vendor-Ordner in einem PHP-Projekt – speichern. Beim nächsten … Weiterlesen …

Proxy dauerhaft am Laufen halten – Installation von forever und forever-service

In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr euren Node.js-basierten Proxy so konfiguriert, dass er auch nach einem Server-Neustart automatisch wieder startet. Dafür nutzen wir die Tools forever und forever-service. Diese Anleitung richtet sich an alle, die ihren Proxy zuverlässig im Hintergrund laufen lassen möchten – ohne manuellen Eingriff nach jedem Neustart. Warum forever und … Weiterlesen …

Effiziente Deployments mit GitLab Runner und CI/CD

In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie man einen GitLab Runner einrichtet und eine Continuous Integration / Continuous Delivery-Pipeline (CI/CD-Pipeline) nutzt. Damit können Änderungen an Anwendungen oder Websites automatisiert getestet, gebaut und direkt auf den Zielserver übertragen werden. Das minimiert das Fehlerrisiko und sorgt für schnelle, transparente Abläufe. Was ist GitLab Runner und wozu … Weiterlesen …

Laravel Logs in Mattermost Anzeigen: Ein Leitfaden

Mattermost bietet die Möglichkeit, Webhooks bereitzustellen, die wir mit Hilfe von laravel-mattermost-logger mit unserer Laravel Installationen verbinden können. Somit können wir die Error Logs von Laravel in einem Text-Channel in Mattermost anzeigen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es funktioniert: Schritt 1: Webhook-Konfiguration in Mattermost Schritt 2: Installation des Laravel Mattermost Logger Das :dev-master wird benötigt, … Weiterlesen …

Schlüssel zur Rettung: Extrahieren und Sichern von Codemagic Secure Variables

In der Welt der Softwareentwicklung stellen unerwartete Herausforderungen oft die Regel und nicht die Ausnahme dar. Ein solcher unerwarteter Vorfall ereignete sich in einem unserer älteren Projekte, als der PC, der wichtige Zertifikate und Passwörter beherbergte, plötzlich den Geist aufgab. Die Tragweite dieses Problems war enorm. Verlorene Zertifikate und Keystore-Dateien könnten uns zwingen, unsere Apps … Weiterlesen …