laravel deployment workflow

Laravel Deployment Workflow: Dev, Staging und Produktion richtig aufsetzen

Warum ein dreistufiger Laravel-Workflow unverzichtbar ist Sie möchten Features schnell ausliefern, ohne Produktionsausfälle zu riskieren. Ein klar strukturierter Laravel Deployment Workflow mit dedizierten Dev-, Staging- und Produktions-Umgebungen schafft genau das: reproduzierbare Builds, kontrollierte Releases, sichere Datenflüsse und kurze Feedback-Zyklen. Dieser Leitfaden richtet sich an erfahrene Teams und zeigt einen durchgängigen Ansatz – von DNS über … Weiterlesen …

AI Log Analyser

Ein Praxissemester zwischen IT-Security und künstlicher Intelligenz

Für mein Praxissemester im Studiengang International Computer Science entschied ich mich für ein Projekt, das praktische IT-Sicherheit mit moderner KI verbindet.Bei ADMIN INTELLIGENCE in Ulm arbeitete ich an der Entwicklung eines Tools, das Server- und Applikationslogs automatisch analysiert und Sicherheitsanomalien erkennt. Das Ziel: Administratoren und Analysten sollen in großen Mengen an Logdaten auffällige Muster und … Weiterlesen …

Playwright MCP Server

Playwright MCP Server: Wie man der KI das Debuggen und Testen beibringt

In der heutigen schnelllebigen Webentwicklung sind effizientes Debugging und Testen entscheidend. Aber was wäre, wenn deine KI nicht nur Code schreiben, sondern auch deine Webanwendungen in einem Browser testen und debuggen könnte? Genau das ermöglicht der Playwright Model Context Protocol (MCP) Server, der KI-Assistenten wie GitHub Copilot zu aktiven, intelligenten Agenten macht. Er schließt die … Weiterlesen …

Laravel storage folder

Laravel Storage Folder – Berechtigungen richtig setzen

Wer schon einmal mit Laravel gearbeitet hat, kennt das Problem: plötzlich hagelt es Fehler wieError: EACCES: permission denied, mkdir ‚/var/www/laravel/storage/app/uploads‘ oderThe stream or file „/var/www/laravel/storage/logs/laravel.log“ could not be opened. Die Ursache ist fast immer dieselbe – die Ordner storage/ und bootstrap/cache/ haben falsche Berechtigungen. Ohne Zugriff kann Laravel keine Logs schreiben, keine Caches erzeugen und … Weiterlesen …

gitlab ce

GitLab CE – Die Open-Source-Plattform für effiziente Softwareentwicklung

In der heutigen Softwareentwicklung setzen immer mehr Unternehmen auf leistungsstarke, integrierte Tools, die Zusammenarbeit und Automatisierung fördern. GitLab CE (Community Edition) sticht als vollständige, kostenlose Open-Source-Lösung hervor, die alle wichtigen Funktionen einer modernen DevOps-Plattform vereint. Was ist GitLab CE? GitLab CE ist die quelloffene Variante von GitLab und bietet eine umfassende Umgebung zur Versionierung, zum Continuous Integration/Continuous Deployment … Weiterlesen …

moodle api schnittstellen

Die wichtigsten Moodle API-Schnittstellen für Nutzerverwaltung

Wenn du Moodle automatisieren oder in externe Systeme integrieren willst, führt kein Weg an der Webservice-API vorbei. Vor allem im Bereich User-Management und Kursverwaltung gibt es ein paar besonders zentrale Funktionen, die dir viel Arbeit abnehmen können. Hier sind fünf der wichtigsten Schnittstellen der Moodle API und wie du sie in der Praxis nutzt. 1. … Weiterlesen …

Projekt als GitLab-Projekt initialisieren

Neues Projekt als GitLab-Projekt initialisieren – schnell, sauber, reproduzierbar

Ein sauber initialisiertes GitLab-Projekt spart dir später enorm viel Zeit – weniger Chaos bei Branches, klarere Reviews, reproduzierbare Pipelines. Hier ist ein schlanker, praxistauglicher Ablauf, den du für jedes neue Repo wiederverwenden kannst. Zielbild 1) Lokal vorbereiten 2) Projekt in GitLab anlegen 3) Remote hinzufügen & pushen 4) Branch- & Merge-Policy festlegen Fazit Ein sauber … Weiterlesen …

GitLab CI/CD zu langsam? So beschleunigen sie ihre Pipeline mit Caching!

Die gute Nachricht: GitLab hat eine eingebaute Lösung für dieses Problem: Caching. Was ist Caching in GitLab CI/CD? Stellen Sie sich Caching wie ein Kurzzeitgedächtnis für Ihre Pipeline vor. Anstatt bei jedem Job wieder bei null anzufangen, können Sie bestimmte Ordner – wie den node_modules-Ordner in einem JavaScript-Projekt oder den vendor-Ordner in einem PHP-Projekt – speichern. Beim nächsten … Weiterlesen …